Das Aufzeichnen der Songs für die private Benutzung ist legal, wenn die Songs nicht weiterverkauft werden. Tag für Tag laufen die neuesten Hits im Internetradio, wer sie aufnehmen möchte, benutzt einem Aufnahmetool wie Streamwriter. Der Vorteil liegt darin, dass die Werbung gezielt ausgelassen werden kann. m MP3-Format werden die ausgewählten Songs als Datei gespeichert, die später über den MP3-Player abgehört werden kann. Einige der Internet-Radios haben bereits eine eingebaute Funktion für die Aufnahme der neusten Hits. Tausende Radio-Sender können mit dem speziellen Internet-Radio wie zum Beispiel dem TapinRadio empfangen werden, Musik aus aller Welt strömt direkt in die jeweilige Wohnstube. Jazz, Pop, Rock oder Klassik, nach dem Drücken des Buttons „Aufnehmen“ werden je nach eigenem Geschmack die besten Musikstücke aufgenommen.
Das Aufzeichnen und Anhören der Lieblingssongs
Wer nicht ständig das Internetradio anhören möchte, sondern die Wunschmusik aussuchen möchte, um sie später abzuspielen, nimmt sie einfach aus dem Internet aus. Der Kabelsalat der herkömmlichen Kassetten gehört der Vergangenheit an. Präzise werden nur die Wunschsongs ausgesucht, aufgenommen und zu jeder Zeit abgespielt. Lange Fahrwege zur Uni oder ins Büro lassen sich mit den aufgenommenen Songs aus dem Internetradio verkürzen. Der Moderator aus dem Internetradio bestimmt nicht mehr das Musikprogramm, sondern der Musikkonsument wählt selber aus. Die ältere Generation hat Stunden vor dem Radio mit dem Warten auf die bevorzugten Musikstücke verbracht, mit dem Abspielen der aktuellen Verkehrsnachrichten ist meisten ohne Vorwarnung der Hit unterbrochen worden.
Mitten im Song meldet sich der Moderator
Nicht nur die Verkehrsnachrichten machen die Aufnahme des gesamten Songs unmöglich, sehr gerne spricht der Moderator einfach in den Song hinein. Finito, das Warten auf den richtigen Chart-Hit in voller Länge war damals vergeblich und begann von vorne. „Chilirec“ macht es heute möglich, solche Stellen nachträglich einfach zu entfernen. In Zeiten des Internetradios kann der später aufgenommen Lieblingssong mit einer entsprechenden Software auf MP3-Format gebrannt werden. Wie beim analogen Radiogerät, bei dem früher mit dem Kassettenrecorder zum Beispiel Songs aufgenommen worden sind, ist das Aufnehmen und Brennen auf CDs für den privaten Konsum erlaubt. Statt des herkömmlichen Radios hat das Interradio noch mehr Auswahl, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Als Verkaufs- oder Tauschobjekt nicht geeignet
Der rege Handel mit den selbst aufgenommenen und gebrannten CD, auf denen Songs vom Internetradio zu finden sind, ist verboten. Für eine breitere Öffentlichkeit zum Beispiel auf großen Partys dürfen die Songs auch nicht benutzt werden. Lediglich die persönliche und private Benutzung ist gestattet und schont das Budget von Schülern, die gerne in der Freizeit Musik zum Entspannen hören. Mit der praktischen Software Streamwriter lassen sich bei mehreren Internetradios verschiedene Songs gleichzeitig aufnehmen, sodass Zeit gespart wird.