Erklärungen für Jeden im WEB 2.0

Streifenfreie Fenster- wie geht das?

Wie Fenster ohne Streifen putzenDie Fenster zu putzen führt nicht immer zum gewünschten Ergebnis: Streifen können nach dem Putzen der Fenster den Eindruck verschaffen, die Fenster sind gar nicht gereinigt worden und den Ausblick negativ beeinflussen. Freie Bahn für streifenfreie Fenster, die Basis für fachgerechtes Arbeiten beim Fenster putzen ist die richtige Ausrüstung und der freie Zugang. Blumenbänke oder Regale, die vor den Fenstern stehen, müssen entfernt werden. Ein Tuch zum Schutz des Bodens ist besonders bei bodentiefen Fenstern unverzichtbar. Die Leiter und der Eimer (bis zu 12 Liter) mit Wischwasser, die Scheuermilch, der Universal- und der Fensterreiniger, der Abzieher sowie das Microfasertuch sind das Basis-Equipment. Rutschfeste flache Schuhe sind beim Betreten der Leiter wichtig, um nicht abzurutschen. Vorhänge und Gardinen werden vor dem Putzen der Fenster entfernt und nach Angaben des Herstellers gewaschen. Zur Durchführung kann man auch professionelle Fensterreiniger anstellen.

An welchem Tag geht es mit dem Fenster putzen los?

Der Tag für das Fenster putzen sollte regenfrei sein. Von der Zeit her ist der Morgen besser geeignet, das Putzen in der Mittagssonne steigert die Chance die Streifenbildung. Flecken oder Schlieren entstehen durch das schnell verdunsten bei der intensiven Sonnenbestrahlung leichter.  Der V7 Handbesen befreit die Fensterbänke vom groben Schmutz. Fensterzwischenräume lassen sich aussaugen. Der Fensterrahmen wird zuerst mit dem Wischwasser, das einen Universalreiniger enthält, gewaschen. Wichtig ist es, die Fenster regelmäßig zu reinigen und auf die korrekte Technik beim Reinigen zu achten. Mit dem Reinigungs-Handschuh werden vorsichtig grobe Verunreinigungen wie Fliegenschmutz vom Rahmen der Fenster entfernt. Auf säurehaltige Putzmittel sowie Fluorid oder scharfe Laugen muss zugunsten der Fenster und der Fensterrahmen verzichtet werden, weil der Lack der Fensterrahmen in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

Weniger Putzmittel ist beim Fenster putzen mehr

Alle Fensterscheiben werden mit dem Wischwasser und wenig Putzmittel von oben nach unten eingeseift (3 Spritzer Raumpfleger auf 5 Liter Leitungswasser reichen oft bereits aus, um unschöne Schlieren zu vermeiden). Innen und außen lassen sich die Glasflächen mit dem Wischwasser von den Verschmutzungen des Alltags befreien. Falls das nicht ausreicht, gibt es für die Fenster spezielle Geräte zum Abwaschen, die leicht zu handhaben sind. Schlangenlinienförmiges bringt gute Wischergebnisse, das überschüssige Wasser wird mit dem Abzieher nach einer gewissen Einwirkzeit entfernt.

 Schäden oder Streifen beim Fenster putzen vermeiden

  • Putztücher für die Fenster dürfen nicht mit dem Weichspüler behandelt werden, sonst gibt es unschöne Streifen an den Fenstern.
  • Die Aufschäum-Sprühflasche erleichtert das Auftragen der Flüssigkeiten
  • Hartnäckiger tiefsitzender Schmutz auf den Fenstern lässt sich durch das sehr feine Gewebe einer Damenstrumpfhose leichter entfernen
  • Schäden an der Fensterverglasung oder am Rahmen müssen durch fachgerechtes Arbeiten vermieden werden
  • Sonnenschutzglas oder Sicherheitsglas muss besonders vorsichtig geputzt werden
  • Kratzenden Gegenstände dürfen zum Putzen der Fenster oder des Rahmens nicht verwendet werden
  • Kalkhaltigem Wasser führt zu Schlieren auf den Fenstern
  • Viel Wasser und wenig Putzmittel minimiert den Scheuereffekt und schont die Fenster nebst Rahmen
  • Gerbstoffe aus dem Schwarztee lösen Fett oder Nikotin und können dem Putzwasser hinzugefügt werden
  • Mit dem Microfasertuch erhalten die frisch geputzten Fenster durch kreisförmiges Nachpolieren den geplanten Hochglanz
  • Die Vorhänge und Gardinen werden nach dem Waschen und Trocknen an die frisch geputzten Fenstert gehängt