Erklärungen für Jeden im WEB 2.0

Virtual Reality – Was ist virtuelle Realität?

Unter virtueller Realität versteht man eine Technologie, bei der beim Nutzer wortwörtlich eine virtuelle Realität erzeugt werden soll. Dies geschieht durch verschiedene Prozesse, welche einem das Gefühl geben in der virtuellen Welt, beispielsweise einem Spiel oder Film, zu sein und zu agieren. Um in diese virtuelle Welt einzusteigen, wird eine Brille mit Display aufgesetzt. Darunter hat der Nutzer das Gefühl im Mittelpunkt des virtuellen Geschehens zu stehen. Dabei wird ihm eine 360° Ansicht geboten. Es handelt sich bei den ausgeschliffenen Technologien nicht-nur- um die Darbietung von Film und Spiel, sondern sie bietet dem Nutzer eine echte Erfahrung.

Was versteht man unter “virtueller Realität? Was bedeutet der Begriff?

Unter virtueller Realität versteht man eine Technologie, welche dem Nutzer eine Immersion bietet. Das bedeutet, dass der Konsument in eine andere Realität, eine virtuelle, eintaucht und innerhalb dieser agieren kann. Der Begriff leitet aus den beiden Teilen “virtuell”, also “scheinbar” oder “nicht echt”, und Realität, also eine “Wirklichkeit”, her. Dabei formen die zwei gegensätzlichen Teile zusammen den Begriff “virtuelle Realität”. Dem Nutzer scheint das Erlebnis real, die Erzeugung wird jedoch lediglich virtuell projiziert.

Wie entsteht diese virtuelle Realität aus technischer Sicht?

VR Brille - Was ist virtuelle Realität?Für die Entstehung einer virtuellen Realität wird eine besondere Brille, eine VR-Brille, verwendet. Diese erzeugt durch das natürliche Phänomen “stereoskopisches Sehen”, auch “doppeläugiges Sehen”, des menschlichen Körpers die Scheinwelt. Das linke Auge nimmt etwas mehr von der linken Seite wahr und das rechte Auge von der rechten Seite. Dies ermöglicht dem Menschen überhaupt erst das dreidimensionale Sehen. Die VR-Brille (“VR” für Virtual Reality) nutzt dieses Phänomen. In ihr befinden sich zwei Displays, welche beide leicht unterschiedliche Bilder anzeigen. Dadurch wird das stereoskopische Sehen im Gehirn provoziert und der Nutzer sieht eine künstlich erzeugte, dreidimensionale Landschaft vor sich.
Die Technik der VR Brillen entwickelt sich rasant, ein VR Brillen Vergleich lohnt hier.

Wo setzt man sie ein?

Virtuelle Realität ist eine immer mehr an Beliebtheit gewinnende Technologie. Durch die hohen Kosten werden die virtuell-realen Erlebnisse meist zum Mieten angeboten. Dabei findet die VR-Brille und die damit verbundene virtuelle Realität vor allem im Bereich von Computerspielen, Games und Konsolen aber auch im Filmbereich Anwendung. In Spielen wird beispielsweise ein Kampf mit einem virtuellen Gegner projiziert und mit verschiedenen realen Gadgets, wie Schwertern, kann dieser bekämpft werden. Gesehen wird das Geschehene durch die Brille. Außerhalb dieser Bereiche kann die virtuelle Realität auch angewendet werden um besondere Ereignisse hautnah zu erleben. Dazu gehören das Teilnehmen an Operationen, wandern in der Antarktis oder das Besteigen des Mount Everests.

Welche Vorteile, Grenzen und Gefahren birgt die Virtual Reality?

Das Erzeugen einer virtuellen Realität bietet die Möglichkeit normalerweise ungreifbare Dinge, virtuell, aber dennoch hautnah, mitzuerleben. Das Spielen von diversen Games wird mit ihr auch zu einem ganz neuen Erlebnis geformt, bei welchem der Nutzer ein Teil der Interaktion ist. Dadurch, dass dem Erzeugen einer virtuellen Realität keine Grenzen gesetzt sind, müssen ethische Grenzen gezogen werden. Denn auch verstörende oder gewaltverherrlichende Inhalte können erzeugt werden. Des Weiteren ist ein gesellschaftliches Bewusstsein darüber nötig, wo die Grenzen zwischen Realität und virtueller Realität sind. Durch das hautnahe Erleben, beispielsweise von Kriegen und Kämpfen, können Nutzer den Übergang zwischen Scheinwelt und realer Welt verlieren. Dies birgt vor allem für psychisch labile Personen viele Gefahren. Sinnvoll eingesetzt, hat die Virtuelle Realität in vielen Bereichen einen enormen Mehrwert.