Warum ist das Meer eigentlich blau, obwohl Wasser ja durchsichtig ist? Dies ist eine berechtigte und zugleich spannende Frage. Auf den ersten Blick scheint dies überhaupt nicht logisch zu sein. Man kann auch nicht sagen, dass es am Salzwasser liegt, denn Seen erscheinen ebenfalls blau.
Wir wollen diesem Phänomen, warum klares Wasser eine Farbe annehmen kann, in diesem Artikel nachgehen. Wie sich zeigen wird, kann das Wasser auch noch in anderen Farben wie grün oder gelb erscheinen. Wir können hier schon sagen, dass es nicht an der Spiegelung des Himmels liegt, wie man fälschlicherweise lange vermutet hat.
Was ist Licht und wie „entstehen“ Farben
Um verstehen zu können, warum uns das Meer oder ein See blau erscheint, muss man vor wissen, wie Licht funktioniert. Licht ist physikalisch gesehen eine elektromagnetische Welle. Die Wellenlänge für sichtbares Licht beträgt ca. 380 nm bis 780 nm (nm steht für Nanometer, d.h. 1 Milliardstel Meter).
Kommen am Auge alle sichtbaren Wellenlängen an, so nehmen wir die Farbe weiß wahr. Werden bestimmte Wellenlänge herausgefiltert so können wir einzelne Farben sehen (Spektralfarben). Werden zum Beispiel alle Wellenlängen herausgefiltert und bleibt nur die Wellenlänge mit 750 nm übrig, so sehen wir die Farbe Rot. Das heißt, dass zum Beispiel Tomaten das Sonnenlicht fast komplett absorbieren und nur den roten Anteil des Sonnenlichts reflektieren.
Einen Regenbogen kennt wohl auch jeder. Dort tritt ein ähnliches Phänomen auf. Durch die Regentropfen werden die Lichtstahlen der Sonne unterschiedlich gestreut und man kann die einzelnen Spektralfarben sehen.
Wieso ist Meer nun blau?
Da wir nun wissen, dass das Sonnenlicht aus vielen verschiedenen Lichtfarben besteht und nur so lange weiß ist, solange auch alle Lichtstrahlen bei uns im Auge ankommen. Die Farbe blau des Meeres kommt nun daher, dass in einigen Metern Tiefe das Wasser fast alle Farben herausfiltert und nur das Blau am Ende übrigbleibt. Daher erscheint uns das Meer bläulich.
Wieso gibt es grüne Seen und Meere?
Die Farbe grün hat hier eine andere Erklärung. Wenn man schon mal an der Ostsee war, ist einem vielleicht schon aufgefallen, dass dies nicht bläulich schimmert, sondern eher leicht grün ist. Das liegt an winzigen Pflanzen, dem sogenannten Phytoplankton.
Sind Seen grün liegt das wiederum meistens am Algenwachstum. Hat es davon sehr viele kann ein Fluss oder auch ein See grünlich erscheinen. Ähnlich ist es auch bei grünen Lagunen, die man vielleicht noch vom Urlaub in Erinnerung hat.