Der Magnetron ist ein unverzichtbares Bauteil der Mikrowelle, weil dort die Wärme erzeugenden Mikrowellen ausgesendet werden. Ein direkter Kontakt zur Wärmequelle ist bei der Mikrowelle nicht notwendig, durch die Mikrowellenstrahlung werden die Wassermoleküle bewegt und im Rahmen der reibenden Bewegungen wird die Wärme erzeugt. Mikrowellengeräte sind bereits seit 1947 im Fachhandel erhältlich, im Laufe der Zeit haben die Hersteller immer leichter und kleinere Mikrowellen produziert. Als elektrisch unausgewogene Teilchen haben die Wassermoleküle eine positive und negative Seite. Es wird ein elektrischer Dipol gebildet, in der Mikrowelle entsteht ein elektrisches Feld. Auf die beiden Seiten der Wassermoleküle wirken verschieden Kräfte ein, die Ausrichtung der unausgewogenen Teilchen erfolgt ähnlich wie bei einer Kompassnadel. Weil das Feld sich durch die Ausrichtung ständig verändert, machen die Teilchen rotationsartige Bewegungen und erzeugen damit die gewünschte Wärme.
Wasserdampf oder Kälte reduzieren die Reibung der Teilchen
Wasserdampf führt dazu, dass sich die Moleküle frei bewegen können und kaum noch aneinander reiben, durch die fehlende Reibung kann auch keine Wärme entstehen. Eis hat eine ähnliche Wirkung, die Moleküle erstarren und können nicht mehr aneinander reiben, um Wärme für die Mikrowelle zu erzeugen. An manchen Stellen im Innenraum der Mikrowelle kann sich besonders viel Hitze bilden, weil die Wassermoleküle stark aneinander reiben und viel Hitze erzeugen können, an andere Stellen des Gar-Raums, der wie ein Hohlraumresonator wirkt, gelingt das aufgrund der fehlenden Reibung nicht. Nun besteht die Gefahr, dass die Speisen ungleichmäßig erwärmt werden, Babynahrung sollte nicht in der Mikrowelle erhitzt werden. Viele Informationen zu Mikrowellen, gibt es unter www.mikrowellen.shop.
Der Stirrer für die bessere Wärmeverteilung in der Mikrowelle
Als rotierenden Metallschlaufe bringt der Stirrer, der Artikel arbeitet wie eine Art Quirl für die Mikrowelle und bringt das bereits vorhandene elektromagnetische Feld in der Mikrowelle durcheinander. Auf diese Art und Weise wird die Wärme wieder gleichmäßiger verteilt und erreicht alle Bereiche der Lebensmittel, die in der Mikrowelle gegart werden sollen. Der Drehteller ist eine andere Variante, um sicher zu stellen, dass die Lebensmittel nicht nur an einer Stelle erwärmt werden. Die Drehantenne ist eine weitere Möglichkeit, das Feld besser zu verteilen.